Baustellenmanagement
Baustellen soweit das Auge reicht. An jeder Straßenecke wird gebaut, Frankfurt wächst und muss erneuert werden. Damit die Stadt mitsamt Verkehr und alltäglichen Leben jedoch reibungslos und ohne Hürden funktioniert, braucht es eine gute Organisation der vielen baustellen. Mit dieser Stadtregierung funktioniert das leider nicht so gut. Wir haben Ideen, wie es besser klappt.
Unsere Forderungen:
1. Damit der Verkehr staufrei fließt, braucht Frankfurt ein besseres Baustellenmanagement: weniger gleichzeitige benachbarte Projekte, eine engere Koordination und bessere Kommunikation.
2. Bei Baustellen mit erheblichem Eingriff in den Straßenraum sind die Verkehrsauswirkungen vorab zu simulieren und eine flexible, auf Echtzeitdaten basierende Verkehrssteuerung zu gewährleisten.
3. Baustellen müssen bei der digitalen Verkehrssteuerung berücksichtigt werden, etwa durch geänderte Ampelschaltungen. Aktuelle Umleitungs- und Stauinformationen sollen über fest installierte Anzeigetafeln, Apps und das Internet abrufbar sein, ergänzt durch mobile digitale Hinweistafeln an den Zulaufstrecken vor Baustellen und Staupunkten.
4. Größere Baustellen in der Innenstadt sollen durch Baustellen-Scouts überwacht werden, die regelmäßig prüfen, ob die geplante Verkehrsführung tatsächlich funktioniert oder angepasst werden muss
5. Die Möglichkeit von Nachtbaustellen soll stärker genutzt werden. Außerdem muss die Bauzeit als Kriterium bei der Vergabe von städtischen Aufträgen ein höheres Gewicht bekommen.
Unsere Haltung:
• Eine funktionierende Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für die Lebensqualität der Bürger und den Wirtschaftsstandort Frankfurt.
• Verkehrssicherheit und ein fließender Verkehr sind wichtige Ziele. Dafür müssen bei der räumlichen und zeitlichen Koordination von Baustellen die Belange aller Verkehrsteilnehmer, also ausdrücklich auch die von Fußgängern, berücksichtigt werden.
• Das Baustellenmanagement ist ein zentrales Element der Verkehrsplanung und damit für eine Stadt, die effizient funktioniert und für alle Verkehrsteilnehmer eine bessere Mobilität ermöglicht.
• Die Anzahl der Baustellen hat die Verkehrsbelastung weiter erhöht: Unkoordinierte Baustellen führen in Frankfurt zu Staus und strapazieren die Bevölkerung. Diese Situation ist nicht länger hinnehmbar. Besonders die Staus in der Innenstadt und auf den Hauptverkehrsadern zeigen, dass bei der derzeitigen Planung und Steuerung der Baustellen erheblicher Verbesserungsbedarf besteht.
• Die Baustellenkoordination muss reformiert werden, um transparente Prozesse für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben zu schaffen. Eine klare und verbindliche Strategie ist der Schlüssel, um Staus zu vermeiden und die Lebensqualität in Frankfurt zu steigern.
Laden Sie sich hier unser Strategiepapier als PDF-Dokument herunter:
LESEN SIE AUCH: