Pressemitteilung 16.06.2025
„Nur saubere Grillplätze machen Spaß!“
CDU-Fraktion fordert Pilotprojekt für eine verpflichtende Onlinereservierung
Der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Yannick Schwander, fordert, auf einem geeigneten Frankfurter Grillplatz ein Pilotprojekt zur verpflichtenden Onlinereservierung von Grillstellen zu starten. „Ziel soll es sein, Vandalismus und Verschmutzungen von Grillplätzen zu vermeiden, indem diese lediglich nach vorheriger Onlinereservierung genutzt werden können. Wer zum Beispiel mit Freunden oder der Familie grillen möchte, erhält einen festen Zeitslot. Die Einhaltung der Grillregeln wird dabei von ‚Parkwächtern‘ oder der Stadtpolizei kontrolliert. Denn eines ist klar: Nur saubere Grillplätze machen Spaß!“

Die zehn städtischen Grillplätze in Frankfurt sind sehr beliebt. „Für Menschen, die über keinen eigenen Garten oder Balkon mit Grillmöglichkeit verfügen, sind sie Anlaufstellen, um bei gutem Wetter gesellig zusammen sein zu können“, so Schwander, der gleichzeitig die Probleme kennt: „Es gibt zu viele ‚Grillsünder‘ in Frankfurt, die ihren Müll achtlos hinterlassen und auf andere Nutzer der Grünanlagen oder Anwohner keine Rücksicht nehmen. Unsachgemäß verwendete Einweggrills führen zu Schäden auf Wiesen, nicht ordentlich genutzte Grills und nicht ausreichend ausgekühlte Kohle können sogar zu Bränden führen.“ Ein besonders abschreckendes Beispiel für solche Fehlentwicklungen sei der Grillplatz an der Schwanheimer Bahnstraße. „Doch ein Grillverbot und eine Schließung dieser für viele Frankfurter wichtigen Freizeitanlagen wäre der falsche Weg. Was wir brauchen, sind klar formulierte Regeln, die kontrolliert werden!“, ist der Stadtverordnete überzeugt.
Das Pilotprojekt, das die CDU mit einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung vorschlägt, soll zwei Jahre laufen. Schwander kann sich folgendes Verfahren vorstellen: „Die notwendige Online-Reservierung ist natürlich kostenfrei. Grillen ist dann aber nur mit einer Grillmarke zulässig. Das Verwenden eigener Grills bleibt erlaubt. Hierfür erhalten die Nutzer dann eine Grillmarke gegen einen festzulegenden Pfandbetrag. Die Rückerstattung des Pfandbetrags geschieht bei Einhaltung der Grillregeln. Die Ausgabe der Grillmarke und eine etwaige Vermietung von Biertischgarnituren oder Leihgrills erfolgt über ein Café, einen Kiosk oder eigens eingerichtete Anlaufstellen.“ Schwander hat auch schon konkrete Standorte im Blick: „Geeignet wären der Cäcilia-Lauth-Park in Sossenheim, der Nordpark in Bonames oder der Lohrberg in Seckbach.“