Wohnen

Unsere Erfolge - Was haben wir seit 2016 erreicht?

„Wohnen für alle“

Der Leitsatz „Wohnen für alle“ ist für die CDU-Fraktion ein politisches Statement, um zu signalisieren, dass diese der Gesellschaft mit ihren einzelnen Facetten einen bezahlbaren Wohnraum schaffen möchte. Dabei gilt es ungenutzte freie Flächen und Dachböden zu nutzen und deren Ausbau voranzutreiben, wobei eine zügige Ausstellung von Bebauungspläne angestrebt werden muss. Zudem müssen benötigte Hilfen an förderberechtigte Personen durch „Belegrechte“ für Normalverdienende und vereinfachte Verfahren bei der Vergabe von Sozialwohnungen für Wohnungssuchenden erfolgen. Die gute Arbeit der Wohnungsbaugesellschaft ABG in Frankfurt ist aufrecht zu erhalten. Es gilt: jeder sollte sich einen bezahlbaren Wohnraum in Frankfurt leisten können, weshalb mit unserem  Wohnungskonzept allen Gruppen der Gesellschaft eine Möglichkeit eröffnet werden soll, um in Frankfurt ihre Heimat und Wohnort zu finden. Das gilt für Studierende wie auch Familie, die ein Baukindergeld zur Unterstützung benötigen.

Die Umwelt darf nicht außer Acht gelassen werden, weshalb es gilt die Mietnebenkosten zu senken und damit durch eigene Stromerzeugnisse auf den Dächern der Wohnungsobjekte die Co2-Emissionen zu verringern.

Ausführtliche Informationen zu unserem Wohnungskonzept finden Sie unter: https://cdu-fraktion-frankfurt.de/wohnen-fuer-alle.

AGB und Nassauische Heimatstätten

Im Grundsatz gilt – Jeder muss in Frankfurt am Main wohnen können.

Frankfurt gilt als Mieterstadt. Ca. 80 Prozent der Frankfurter leben in einer gemieteten Wohnung. 41 % der Frankfurter Haushalte haben aufgrund ihres Einkommens Anspruch auf eine öffentlich geförderte Wohnung nach dem Hessischen Wohnraumfördergesetz (HWoFG). ABG, Nassauische Heimstätte und Genossenschaften haben ca. 81.000 Wohnungen von insgesamt 393.000. Die staatlichen Wohnbaugesellschaften tragen mit durchschnittlichen Mieten im freifinanzierten Wohnungsbau in Höhe von 7,07 Euro bei der Nassauischen Heimstätte und 7,98 Euro bei der AGB zu stabilen Mieten bei. Bei Neubauten und überall wo städtebauliche Verträge geschlossen werden kann der Erfolg verzeichnet werden, dass eine Förderung seitens der Stadt von rund 40 % für den Wohnungsbau erfolgt. Zudem werden Belegungsrechte gekauft, womit günstige Mietpreise angeboten werden.