Umwelt
Unsere Erfolge - Was haben wir seit 2016 erreicht?
Sauberes Frankfurt
Saubere Grünanlagen und Straßen machen gute Laune, Vermüllung aber ist ein wieder zunehmendes Problem und verdirbt die schönste Umgebung. Durch mehr Mülleimer und Reinigungen, Sonderprogramme wie CleanFFm, die „Reinigung aus einer Hand“ und öffentlichkeitswirksame Kampagnen werden die Leistungen der Stadt für mehr Sauberkeit deutlich ausgeweitet. So wurden die Bußgelder für Müllablagerungen erhöht und die Stadtpolizei hat eine eigene Einheit zur Verfolgung von Schmutzfinken gegründet.
Bei der Straßenreinigung konnte Gebührenstabilität erreicht und bei der Müllabfuhr die Gebühren sogar gesenkt werden. Die städtische Gesellschaft FES ist ein in Leistung und Preis hochqualifizierter und zuverlässiger Sauberkeitsdienstleister mit engagierten Mitarbeitern. Mit der wegen EU-Vorgaben notwendig gewordenen Neuausschreibung der nicht-städtischen Gesellschaftsanteile von 49 %, konnte die FES mit sämtlichen Geschäftsfeldern erhalten werden, wodurch künftig die „Reinigung aus einer Hand“ ausgeweitet werden kann.
Klimaallianz
Am 22.11.2019 haben wir in der Koalition das Maßnahmenpaket „Klimaallianz“ beschlossen. Ziel isz die Reduzierung der CO2-Emissionen sowie eine Maßnahmen zur aktiven Reduzierung des Klimawandels. Unsere Klimaallianz macht unmissverständlich klar – Frankfurt will und kann Klimaschutzstadt sein!
Beispiele für die Umsetzung sind:
- Umstellung Heizkraftwerk West auf Gas bis 2025
- städtischer Klimaschutzfonds
- nachhaltige Energieerzeugung
- Ladestationen Elektromobilität
- Ausbau ÖPNV
- Baumpflanzungen
- Brauchwassernutzung
Bäume und Grünanlagen für Wohnqualität
Grünzüge und Grünflächen sorgen für Wohnqualität und bieten zusammen mit den Kinderspielplätzen Raum für Freizeitaktivitäten. Darüber hinaus vermindern sie das Aufheizen der Stadt und sind ein wichtiger Baustein im Konzept zur Klimaanpassung. Dafür stehen die bevorstehende Neuanlage des Bürgerparks Süd in Niederrad, die Sanierung von Grünanlagen wie dem Ostpark und dem Stadtpark Höchst und das Programm „Der Baum in meiner Nachbarschaft – Bäume für die Stadtteile“. Mit einer Kleingartenstrategie sollen auch in einer wachsenden Stadt die Kleingärten gesichert und zusätzliche Flächen angeboten werden.
Der Palmengarten
Als Bildungs- und Kultureinrichtung mit wissenschaftlicher Bedeutung genauso wie als beliebtes Freizeitangebot hat der Palmengarten einen besonderen Rang unter den vielen Grünanlagen. Mit der Sanierung des Tropicariums und dem Baubeginn des Blüten- und Schmetterlingshauses wird der Garten fit für die Zukunft gemacht.
Friedhöfe
Die Stadtteil-Friedhöfe bedürfen der Erhaltung und Pflege, weil sie zu den grünen Lungen unserer Stadt zählen und ebenso wie Wälder und Parks zum Natur- und Klimaschutz beitragen. Zudem sind sie als ort der Stille gerade in der Corona-Zeit für viele Frankfurterinnen und Frankfurter ein Rückzugsort in die Natur geworden. Aus diesem Grund setzen wir uns verstärkt für unsere Friedhöfe ein, wobei wir auch finden, dass Urnenwände und Trauerhaine verstärkt auf den Friedhöfen angeboten werden müssten.
Dem Klimawandel begegnen
Um die nötige Begrenzung des Klimawandels in die Wege leiten zu können, müssen Maßnahmen zur Klimaanpassung getroffen werden, damit in Frankfurt gute Lebensbedingungen gesichert werden können. Wichtige Maßnahmen dafür waren und sind der Ausbau des Fernwärmenetzes, der Kohleausstieg beim Heizkraftwerk West, die Förderung erneuerbarer Energien wie der Photovoltaik, der Ausbau des ÖPNV, die Förderung von Begrünungen, die Renaturierung der Nidda und der Umbau der Niddawehre sowie die Renaturierung des Fechenheimer Mainbogens, die Erstellung eines Biotop- und Artenschutzkonzepts.
Wir wollen die Abkühlung des Stadtgebietes durch das Schaffen von schattigen Orten und Begrünungen (neue Grünanlagen, Baumpflanzungen, Begrünung/Entsiegelung vorhandener Plätze, Schaffen von Mini-Parks) vorantreiben.
Saubere Luft für ein gesundes Leben
Eine weitere Reduzierung von Luftschadstoffen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Verhaltensänderungen, fortlaufende technische Erneuerungen und Energieeinsparung führen zu einem stetigen Rückgang der Konzentration von Luftschadstoffen. Durch den Ausbau des ÖPNV, moderne Busse – auch Elektrobusse -, einer Erweiterung der Radverkehrsinfrastruktur und digitalem Verkehrsmanagement haben wir aktiv zu einer besseren Luftqualität beigetragen. Diese Maßnahmen führen auch zu einem Sinken der Stickstoffdioxidwerte, so dass die begründete Erwartung beseht, ein Diesel-Fahrverbot verhindern zu können.
Zahlen und Fakten
Allgemein
- 45 Parks
- 8 Waldspielparks
- 418 Kinderspielplätze
- 86 Bolzplätze
Flächenzuwächse Grünanlagen (z. B. zusätzliche Parks in Neubaugebieten wie Kalbach / Riedberg, Frankfurter Bogen, Europaviertel)
- 2013: 1.362 ha
- 2019: 1.431 ha
- In den Jahren 2020 und 2021 weiter Zuwächse von 14 und 12 ha
Bäume Grünflächen
- 2013: 165.711
- 2019: 204.588
- 2021: 217.694
- 40.000 Straßenbäume
Freizeitanlagen (Kinderspielplätze, Bolzplätze, Fitnessanlagen, Skateanlagen, Basketballplätze etc.)
- 2013: 608
- 2019: 664
- 2021: 684
Anteil Strom städtische Liegenschaften aus erneuerbaren Energiequellen
- 50%